05. Februar 2023 - Briefroman Rezension (Werbung Rezensionsexemplar)
Angesichts des Todes redet man vorrangig über das Leben. Daniel de Roulet tut dies in „Brief an meinen Vater“ zum Freitod der Mutter.
Freitod
Der Autor schreibt einen, eigentlich mehrere, Brief an den verstorbenen Vater. Es ist seine Art mit dem beabsichtigten Freitod der Mutter umzugehen.
Es sind die letzten Tage im Leben der 97jährigen Frau. Eine starke Frau mit einem festen Willen. Der geplante Freitod ist in der Schweiz erlaubt. ...
01. Februar 2023 - Romane und Erzählungen Rezension (Werbung Rezensionsexemplar)
Romane und Geschichten von Stephen Crane befinden sich in der Sammlung „Geschichten eines New Yorker Künstlers“ aus dem Pendragon Verlag.
Meister der Kurzerzählung
Wollte man Stephen Crane in irgendeine Form zwängen, täte man dem amerikanischen Schriftsteller in jedem Fall Unrecht. Doch einige Formen beherrschte der viel zu jung gestorbene Künstler meisterhaft.
Dazu gehört auf jeden Fall jede Form von Kurzerzählung, insbesondere seine Kurzgeschichten. Eine Sammlung einiger seiner bedeutendsten Werke hat der Pendragon Verlag unter dem Titel „Geschichten eines New Yorker Künstlers“ herausgegeben. ...
23. Januar 2023 - Erzählband Rezension (Werbung Rezensionsexemplar)
Was für ein guter Erzählband! Einziges Manko: Es sind nur 14 Erzählungen in „Safranhimmel“ von Sybil Schreiber.
Erzählbände sind besser als gedacht
Erzählbände und Kurzgeschichtensammlungen haben zu Unrecht einen weniger guten Ruf wie zum Beispiel der Roman. Dabei unterliegen sie ebenfalls hohen künstlerischen Anforderungen. Bewiesen in dem Erzählband „Safranhimmel“ von Sybil Schreiber.
Die Erzählungen stehen für sich alleine und haben dennoch viele Gemeinsamkeiten und einen Roten Faden. Auch diese Hürde meistert die Autorin spielend und intelligent. ...
10. Januar 2023 - Erzählband Rezension (Werbung Rezensionsexemplar)
Co Winterstein treibt in ihrem Erzählband „Am Rand mit den Füßen im Nichts“ ihre Figuren über die eigenen Grenzen. So kann Literatur funktionieren.
Neun Erzählungen
Insgesamt neun Erzählungen sammelt Autorin Co Winterstein in ihrem Debüt. Sie treibt dabei ihre Protagonistinnen und Protagonisten über die eigenen Grenzen und entlarvt auf diese Weise die Fassaden, die wir alle mehr oder weniger aufbauen, um unser wahres Ich zu verleugnen.
Gleich in der ersten Erzählung geht es um den Umgang der Ich-Erzählerin mit einer sexuellen Nötigung. In der zweiten um einen Museumswärter, der gerne alleine lebt und Kunst und Realität miteinander zu verschmelzen scheint. ...
7. Januar 2023 - Roman Rezension (Werbung Rezensionsexemplar)
Literarischer Anspruch vs. Lesefreundlichkeit. Anne-Marie Garat wagt in „Der große Nordwesten“ einen gewaltigen Spagat.
Vom Starlet zum Überlebenskünstler
Anne-Marie Garat mutet ihren Leserinnen und Lesern einiges zu. Weniger inhaltlich als handwerklich. Zwar sind drei Erzählperspektiven nichts ungewöhnlich, der willkürlich anmutende Wechsel zwischen den Perspektiven fordert Leserinnen und Leser heraus.
Auch die Erzählung der Handlung selbst bietet Herausforderungen. Wenngleich Zeitsprünge nicht ungewöhnlich sind, sind sie in „Der große Nordwesten“ nicht immer klar erkennbar.