Hans-Jürgen Kugler & René Moreau: Pandemie: Geschichten zur Zeitenwende

12. Juni 2021 - Kurzgeschichten-Sammlung Rezension (Werbung Rezensionsexemplar)

Was einst Science-Fiction war ist heute Wirklichkeit. Covid 19 hat uns kalt erwischt. 33 Autorinnen und Autoren betrachten die Pandemie im gleichnamigen Kurzgeschichten-Sammelband aus unterschiedlichen Blickpunkten.

 

Von Schlimmer geht immer bis zum Rest vom Ende

 

Die Herausgeber Kugler und Moreau haben den Kurzgeschichten-Band „Pandemie: Geschichten zur Zeitenwende“ in fünf Kategorien eingeteilt:

I Schlimmer geht immer

II Wir(r) sind Virus

III Die Liebe in Zeiten der Corona

IV Fake-News

V Was vom Ende übrigbleibt

Ein Vor- und ein Nachwort führen in das Thema ein bzw. schließen es ab.

 

Insgesamt 33 Autorinnen und Autoren sind an diesem Buch beteiligt und haben ihre Gedanken und Vorstellungen zum Thema Pandemie unter Berücksichtigung der jeweiligen Kategorie eingebracht.

 

Was, wenn Science-Fiction plötzlich Vergangenheit ist?

 

Erschienen ist der Band im Jahr 2020 im Hirnkost Verlag. Also in einer Zeit, als Themen wie Pandemie und Weltzerstörung der Dystopie zuzuordnen war statt der Gegenwart. Die Wirklichkeit hat uns überholt und so manche Geschichte liest sich nicht wie eine Geschichte, sondern wie ein Tatsachenbericht.

 

Hoffen wir, dass das Ende so mancher Geschichte nicht Realität wird. Für die Autorinnen und Autoren gab es wenigstens zwei Schwierigkeiten. Fast alle starteten mit den Fakten und den Nicht-Fakten der Corona-Pandemie, was nicht selten zu gleichen Bildern führten. Andererseits, ein allgemeines Problem der Science-Fiction, mussten der Leserin und dem Leser die wichtigsten Informationen vermittelt werden. Dies ist in einem Roman schon schwierig, noch mehr im begrenzten Platz der Kurzgeschichte. So darf es nicht verwundern, dass dieses Vorhaben nicht immer gelang.

 

Ein Virus verändert die Welt

 

Die Botschaft dieses Buches ist Realität. Sie lautet: „es (das Virus) hat tiefgreifende Veränderungen auf Demokratie und Gesellschaft. Diesem Prozess sind wir nicht hilflos ausgeliefert, wir können ihn mitgestalten.“

 

Im Einzelnen

 

Vorbemerkung

 

Michael Kootz: Kummerkonzert

 

Bei Michael Kootz macht sich Tobias trotz Kontakteinschränkungen Hoffnung auf die Teilnahme an einem Konzert von Forgiddo bei der Familie eines Freundes. Der Autor thematisiert hier Generationsprobleme mit einem drastischen Ende.

 

I Schlimmer geht es immer

 

Robert Schweitzer: SARS -COV-3

 

Wir befinden uns im Jahr 2023. Thomas ist auserwählt und verlässt seine Familie („möchtest du, dass ich sterbe“). Ein Jahr später ist Martina, seine Frau, gestorben. Thomas hat Gewissensbisse und geht zurück. Doch die Lage kehrt sich um, SARS-COV-3 gefährdet die Kinder, die ins Ghetto kommen.

 

Armin Möhle: Wir sind für Sie da!

 

Anton Bauza ist Rentner mit einem Anspruch von medizinischer Versorgung für eine befristete Zeit. Ein Computervirus setzt die Krankenversicherung der Vereinigten Staaten von Europa außer Funktion. Bauza fällt auf einen Trick ominöser Hacker herein. Ein Problem, als das System wieder funktioniert.

 

Bernhard Grdseloff: Antivirus

 

Moritz Huang beobachtet wie zwei Erwachsene abgeholt werden, um in die Quaratäne-Sanatorien eingewiesen zu werden. In seiner Welt ist die Überwachung durch den Staat perfektioniert und teilweise hat er daran mitgewirkt, ganz nach dem Motto: Die Vernunft ist eine Waffe.

 

Henrik Wyler: Ence

 

Henrik Wyler schreibt das Tagebuch des Ingenieurs Wolfgang Munros auf. Er arbeitet im Forschungszentrum Jülich und erlebt dort den Ausbruch des Erregers Ence, der eine Intelligenzretadierung zur Folge hat. Kurzum, die Menschheit verblödet.

 

Thomas Kolbe: Mens Sana in Corpore Sano

 

In dieser Welt sind tägliche Impfungen erforderlich, um zu überleben. Schön auch: Bettler können über einen Emoter Emotionen auslösen. Der lässt sich blockieren, wenn man das nötige Kleingeld hat. Zwischenmenschliche Aktivitäten werden durch Avatare ausgeübt; ist ja auch eine ziemlich unhygienische Angelegenheit. „Multi-Resistenz war gestern, Mega-Resistenz ist heute“. Marvin aber geht es nicht gut und alle bekommen Angst vor ihm. Dabei ist die Diagnose eine echte Überraschung.

 

Marianne Labisch: Einsichten

 

Die Eltern vergessen die verhätschelte Lenina im Zoo. Sie trifft auf Eve, ein illegales Kind im Hinblick auf die 1-Kinder-Politik. Sie gewinnt Einsichten in Dinge, die die Eltern ihr verschwiegen haben.

 

Heidrun Jänchen: Wenn der Pangolin stirbt

 

Was wäre, wenn Tierschützer ein Virus konstruieren, um bedrohten Tieren mehr Lebensraum zu verschaffen? Wer müsste weichen? Richtig, die Menschheit.

 

Hans Jürgern Kugler: Die Insulaner

 

Die Menschheit schafft sich selbst ab. Nur einige wenige, besonders isolierte Menschen, können überleben.

 

II Wir(r) sind Virus!

 

Hier geht es in den Geschichten vor allem um das Thema, was das Virus aus uns macht.

 

Werner Zillig: Der Klient

 

Klaus Hager ist so ziemlich für alle Unglücksfälle verantwortlich. Auch für die Pandemie. Ob da eine Therapie hilft?

 

Christian J. Meier: Stich

 

Die Gesellschaft ist in Immune und Anfällig geteilt. Ein Anfälliger beschäftigt sich mit einer originellen Impfmethode.

 

Ute Wehrle: Rache ist süss

 

Millicent wird wahrscheinlich von ihrer Waschmaschine überlebt. Sie erstellt eine Liste der Menschen, die sie vor ihrem Tod infizieren will. Aber wie das Unglück so spielt.

 

Anne Grießer: Landpartie

 

Einem Dieb kommt das Virus in die Quere und er muss ausgerechnet in der Villa bleiben, die er gerade ausgeräumt hat. Hoffentlich merken die Nachbarn nichts.

 

Alexa Rudolph: Der Tod auf vier Pfoten

 

Wilfried König und Marlene sehen ein Wunder: eine Katze. Die wurden doch vor Jahren wegen der Katzenseuche ausgerottet. Was es wohl mit diesem Exemplar auf sich hat?

 

Michael Siefener: Pandoemonie

 

Der Protagonist Timo Vrees betrachtet die Welt, in der ein tödliches Virus tobt.

 

Karlheinz Schiedel: Tod einer Gutmenschschlampe

 

Klara Krämer ist zu gut für diese schlechte Welt. Was kann sie tun?

 

Rainer Schorm: Pantognosia … oder Erinnerungspathologie

 

2028 war der Durchbruch in der Speichertechnik. Gespeichert wird jetzt auf DNA-Sequenzen. 2032 verwandelt ein Virus die Menschen in Phlegmose. Die sind mit ausufernden Denken beschäftigt und daher unfähig, sich zu bewegen. Menschen werden mit Wissen infiziert.

 

III Die Liebe in Zeiten der Corona

 

Das Leben geht also weiter.

 

Christian Endres: Die Prepper-Prinzessin

 

Prepper, Hamsterer und Reichsbürger sind jetzt überall, so wie Arthur Lamp. Beim Rettungsversuch der Tochter von Lamp geht der Protagonist in den Bunker.

 

Nicole Rensmann: Acht Minuten Leben

 

1981 fragen sich Bine und Michael, ob es Kalter Krieg oder ein Virus ist. Sie hauen ab und schließen sich unfreiwillig den Tieren an, die ein bestimmtes Ziel ansteuern.

 

Karla Weigang: Der Zimmerer-Sepp und die schöne Unbekannte

 

Ein modernes Märchen. Der Zimmerer-Sepp bekommt Besuch und ahnt nicht, von wem.

 

Vladimir Hernández Pacin: Nemesis

 

Paola sitzt im Space-Shuttle. Sie mochte keine Männer. Kein Problem also, dass die alle durch ein Virus ausgerottet wurden. Ohne die geht es besser. Kein Krieg, keine Probleme mehr.

 

IV Fake-News

 

Michael Hirtzy: Blick zurück in Freude

 

Erik und Sven debattieren über das Virus als Lösung für die Überbevölkerung.

 

Michael Tillmann: Wie ein Ausraster eines chinesischen Provinzbeamten versehentlich die Menschheit rettete

 

Akuma lebt vom Wildtierhandel. Er will nicht auf Tateo, dem Provinzbeamten hören, der ihm diesen Handel verbietet. Er hat nicht damit gerechnet, dass Tateo schlechte Laune hat.

 

Monika Niehaus: Planspiele

 

Nelson löst eine ausweglose Situation zwischen Erde und Mars durch eine Seuche.

 

Jörg Weigang: VIP – auf ewig

 

 

Ein Friedensaktivist wird von Aliens entführt. Es sind Ärzte des Kosmos. Die Menschheit ist am Gewaltsyndrom erkrankt und jetzt möchten sie sie mit VIP, einem Virus, heilen. Doch der Antrieb, die Aggression ist den Menschen wohl von Natur aus eigen.

 

Thomas Neu: Wenn der Regen langsam fällt

 

Die Pandemie von 2034 hat fast die gesamte Menschheit ausgerottet. Daniel und Alissa könnten eigentlich die Menschheit neu aufbauen, wäre da nicht Henry, der nicht an das Virus glaubt. Fällt Daniel auf ihn herein?

 

Frank Neugebauer: Superphagus: Die Rückkehr des Sohnes

 

Paolo ist Soldat und kommt nach Hause. Er kämpft gegen die Soni, einem Alienvolk. Die schleppen 2115 eine Seuche ein. Seine Mutter ist skeptisch.

 

V Was von der Erde übrigbleibt

 

David Danbitz: Caesar: Fragmente eines Forschungstagebuchs

 

Sterblichkeit und Unsterblichkeit als neue Gesellschaftsteilung statt arm und reich. Wahrscheinlich auch nicht besser.

 

Andrea Timm: Papa, wie lange noch?

 

Die Welt geht unter und Kinder fragen dennoch, wie lange noch, bis wir da sind. Das kann dauern, denn sie befinden sich in einem Raumschiff mit Stromausfall.

 

Wolf Welling: Domusdisease (DD)

 

Der Protagonist besorgt seinem Vater ein altes Familienbild aus besseren Zeiten. Einfach ist das nicht.

 

Uwe Neuhold: Tag Null

 

Hier wird von Tag 244 auf Tag Null gezählt und tagebuchartig notiert, was alles passiert. Am Tag 214 stirbt zum Beispiel die Menschheit aus.

 

Renate Schiansky: Disruptive Probionten

 

Irina, Ben und die Protagonistin sind die letzten Menschen. Eine Dystopie mit einem Cut am Ende.

 

Uli Bendick: Im Zweifel für den Angeklagten

 

Bühnenstück mit Cov29, Darwin, Marx, Robert Koch und anderen als Hauptdarsteller.

 

Nachwort:

 

Dominik Irtenkauf: Corona-Challenge

 

Es folgt zum Abschluss eine Kurz-Biografie der Autorinnen und Autoren.

 

Hier kaufen Sie das Buch direkt beim Verlag.

 

 

Hans-Jürgen Kugler & René Moreau: Pandemie: Geschichten zur Zeitenwende

Hirnkost Verlag 2020

456 Seiten, E-Book

 

 


Kommentare: 0
Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

LiteraTüren

literatueren@gmail.com


Ich weise nach § 2 Nr. 5 TMG auf Werbung hin: In meinen Beiträgen finden sich Links zu Verlagen, Autoren, literarischen Agenturen, sowie zu Büchern auf Verkaufsplattformen oder der Webseite des jeweiligen Verlags bzw. Autors. Andere Links werden jeweils im Beitrag gekennzeichnet.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über einen solchen Link ein Kauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen. 

Professioneller Leser 10 Rezensionen Rezensionen veröffentlicht